Das Projekt
»Cybersecurity4Schools« ist ein gemeinsames Projekt von EIT Digital und dem Fraunhofer IAIS. Mit dem Bildungsprogramm verfolgen die Kooperationspartner das Ziel, Schüler*innen in Europa fit in Sachen Cybersicherheit zu machen. Dafür werden Lehrkräfte nach dem »Teach-the-Teacher«-Prinzip kostenfrei zum Thema ausgebildet. Die Weiterbildung erfolgt in mehreren Schritten und findet, solange Kontaktbeschränkungen bestehen, rein virtuell statt.
Im Rahmen des Angebots werden mehrere Massive Open Online Courses (MOOCs) bereitgestellt, die das notwendige Grundlagenwissen zum Thema Cybersicherheit schrittweise erklären. Mehrere Live-Trainings ergänzen die MOOCs, um die Vorteile von persönlichen Workshops mit E-Learning-Angeboten zu verknüpfen (Blended Learning). Ursprünglich als Präsenzveranstaltungen geplant, finden diese Live-Trainings aufgrund der bestehenden Kontaktbeschränkungen jedoch zunächst online statt.
Zahlreiche Lehr- und Lernmaterialien werden den Lehrkräften kostenfrei zur Verfügung gestellt. Sie unterstützen sie bei der Aufgabe, das Thema nachzuvollziehen und verständlich sowie altersgerecht an ihre Schüler*innen weiterzugeben.
Die Angebote werden zunächst in Deutsch und Englisch angeboten, eine Übersetzung in andere Sprachen ist geplant.
Machbarkeitsstudie 2019
Das Projekt »Cybersecurity4Schools« fußt auf einer bereits bestehenden Kooperation beider Organisationen aus dem Jahre 2019. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde ein Blended Learning-Konzept entwickelt, um Lehrkräften und Schüler*innen das Thema Cybersicherheit wirkungsvoll näherzubringen. Das Pilotprojekt wurde in Präsenz- sowie Online-Schulungen mit Lehrkräften in Deutschland erprobt. Aufgrund des Erfolgs wird die Kooperation nun fortgeführt, ausgearbeitet und auch auf andere europäische Länder ausgeweitet. Ziel ist es, insgesamt 3000 Lehrkräfte in Europa mit »Cybersecurity4Schools« zu erreichen.
Mission
Cybersicherheit für Lehrkräfte und Schüler*innen in Europa
Lehrkräfte
Länder
Moocs
Das Teach-the-Teacher-Prinzip
Mit »Cybersecurity4Schools« sollen Schüler*innen europaweit fit in Sachen Cybersicherheit gemacht werden. Um dies zu erreichen, werden die Schüler*innen jedoch nicht direkt ausgebildet. Stattdessen liegt der Fokus auf der Ausbildung von Lehr- und pädagogischen Fachkräften, von Grundschule bis Sekundarstufe II. Durch dieses Teach-the-Teacher-Prinzip wird das Thema Cybersicherheit schnell im Unterricht verankert und kann langfristig wirken, da die Lehrenden zu Multiplikator*innen werden.
Das Train-the-Trainer-Prinzip
Nach dem Blended-Learning-Konzept von »Cybersecurity4Schools« sollen neben Online-Formaten zum Selbstlernen (MOOCs) Präsenz-Workshops (aktuell: Live-Trainings) die Ausbildung ergänzen. Da Expertise in Sachen Cybersicherheit rar und teuer ist und damit »Cybersecurity4Schools« europaweit ausgeweitet werden kann, werden sogenannte »Trainer*innen« für die Präsenz-Workshops ausgebildet. Die Ausbildung der Trainer*innen wird von Cybersecurity- und Didaktik-Expert*innen übernommen. Die Eignung zu*r*m Trainer*in wird im Einzelfall geprüft. Ausschlaggebend sind bereits vorhandene Vorkenntnisse in den Bereichen Cybersicherheit und/oder Didaktik.
Hinweis: Aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen finden die Präsenz-Workshops als »Live-Trainings« zunächst rein virtuell statt.
Die Projektpartner
EIT Digital ist eine führende europäische Organisation, die digitale Innovationen und unternehmerische Bildung, die den digitalen Wandel in Europa vorantreibt.
EIT Digital mobilisiert ein europaweites Ökosystem mit über 200 europäischen Konzernen, mittelständischen Unternehmen, Startups, Universitäten und Forschungsinstituten, für mehr digitale Innovationen, wirtschaftliches Wachstums sowie zur Steigerung der Lebensqualität in Europa.
Dieses gesamteuropäische Ökosystem befindet sich in Amsterdam, Berlin, Braga, Budapest, Brüssel, Eindhoven, Edinburgh, Helsinki, London, Madrid, Mailand, München, Nizza, Paris, Rennes, Stockholm, Trient und San Francisco.
Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS eines der führenden Wissenschaftsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Big Data in Deutschland und Europa.
Mit »Roberta® – Lernen mit Robotern« vermitteln die Fraunhofer-Expert*innen seit 2002 Kompetenzen zur Mitgestaltung der digitalen Welt im Bildungsbereich – von der Schule bis zur beruflichen Ausbildung. Über 500 000 erreichte Schüler*innen, mehr als 2700 zertifizierte Lehrkräfte und eine Programmierplattform für Roboter haben Roberta auf dem Weg zu einer der größten MINT-Initiativen Europas begleitet. Mithilfe eines umfassenden Kurskonzepts und der Programmierplattform Open Roberta bietet das Fraunhofer IAIS Hunderttausenden Menschen weltweit einen intuitiven und gendergerechten Zugang zur Programmierung.
Nichts mehr verpassen
Sie möchten keine Updates, News und Termine zu »Cybersecurity4Schools« mehr verpassen? Mit unserem Infoletter halten wir Sie mit allen Informationen per E-Mail auf dem Laufenden.